
Nun kamen, von dem Lärm angelockt die Nibelungen aus dem Felsen gekrochen und konnten sich vor Glück nicht fassen, als sie den scheusslichen Drachen verendet vor sich liegen sahen Sie dachten, der Held, der solches vollbracht hatte, wäre auch der Rechte, den Streit der Königsbrüder zu schlichten. Sie baten Siegfried, den Hort unter sie zu teilen. Als Lohn versparchen sie ihm den Balmung, das beste Schwert auf dem Erdenrund.
Der Recke erklärte sich mit dem Vorschlag einverstanden, und auf den Wink des Herrschers schleppten die Bergmännlein einen unermesslichen Schat an kostbaren Kleinodien und erlesenen Waffen herbei. Es war keine leichte Mühe, ihn gerecht zu schneiden. Schliesslich war die Arbeit vollbracht. doch der eine der beiden Nibelungenfürsten wähnte sich für übervorteilt und schalt Siegfried einen schlechten Richter. Darüber geriet dieser in grosse Wut und schlug mit der flachen Klinge auf ihn ein. Andere Zwerge und auch der feindliche Bruder sprangen dem gezüchtigen bei, und so blieb dem Helden nur die Wahl, jetzt ernst zu machen. Bald lagen die Könige und ihre winzigen Krieger erschlagen auf dem Plan. Siegfried glaubte jetzt der Kampf ist aus, da bekam er von einem unsichtbaren Gegner Schlag auf Schlag. Scharf passt er nun auf von welcher Richtung die Schläge kamen und just als ein Streich auf seinem Arm sass, packte er mit der Linken zu und hielt eine Tarnkappe und den Schopf eines kläglich und winselden Zwerges in der Hand. Es war Alberich der Kanzler und Schatzmeister des Nibelungenreiches. Der Zwerg wollte den ganzen Schatz und das unterirdische Land verschenke, wenn er nur am Leben bleiben durfte. Siegfried gab sich damit einverstanden und machte Alberich zu seinem Stadthalter über das Zwergenvolk. Er liess den Schatz in die Höhle zurückbringen, nur die Tarnkappe und einen Ring behiehlt er. Als Alberich den Ring sah warnte er Siegfried: " Herr nicht nicht diesen Ring. Ein Fluch haftet an ihm. Wer ihn trä,gt, der rennt in sein verderben." Siegfried lachte über diese Warnung, verabschiedete sich herzlich und zog weiter. Bald flog ihm der Ruhm voraus. ü,berall, wo er hinkam, öffneten sich die Burgen , der Könige und Fürsten, die Sänger priesen seinen Mut und seine Kraft, errötend blickten edle Jungfrauen zu ihm auf.